07. Feb 2025
im Rahmen der Projekttage
Ein Team des WDR war am Mittwoch zu Gast an der Marienschule. Im Rahmen von Projekttagen haben sie einen Beitrag über eine Unterrichtseinheit zur Suchtprävention gedreht. Zum Einsatz kam dabei der „Grüne Koffer“, der vom Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises zur Verfügung gestellt wird.
Seit Anfang April ist das Cannabisgesetz in Kraft, das den Konsum von Cannabis in Teilen legalisiert. Aber was bedeutet das eigentlich ganz konkret? Welche Risiken und Gefahren sind mit dem Konsum von Cannabis-Produkten verbunden? Um hier Licht in das Dunkel zu bringen und gerade Jugendliche frühzeitig aufzuklären, haben Herr Wecker als Klassenlehrer in der Jahrgangsstufe 8 und Herr Fegler vom Gesundheitsamt die im „Grünen Koffer“ enthaltenen Methoden und Informationen genutzt, um mit den Marienschüler:innen ins Gespräch zu kommen.
Aufgenommen wurden sie dabei von einem Team des WDR, der in der Lokalzeit Südwestfalen am Donnerstag, 6. Februar über dieses Projekt an der Marienschule Brilon berichtet hat. Die Ausgabe der Lokalzeit Südwestfalen ist in der ARD Mediathek verfügbar.
An insgesamt zwei Tagen haben sich die Achtklässler intensiv mit verschiedenen Abhängigkeiten beschäftigt. Dabei erwiesen sich die Mitarbeiter des Gesundheitsamts mit den sorgfältig zusammengestellten Methoden und Materialien als wertvoller Kooperationspartner der Marienschule. Herr Fegler: „Ich freue mich sehr über das Engagement der Marienschule Brilon, der Suchtprävention einen Raum im doch sehr stressigen Schulalltag zu geben. Es ist schön zu sehen, dass sowohl die Schulleitung als auch das gesamte Kollegium die Relevanz der Thematik erkannt haben und somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit von Schülerinnen und Schüler leisten."
Während der Projekttage erklangen aus der Aula vielversprechende Töne von den Proben zum diesjährigen Musical „Maria“, während die Mitschüler:innen in der Schulküche gesunde Snacks für die Schauspieler zubereitet haben. In Zusammenarbeit mit der Caritas haben sich die Sechstklässler intensiv mit den Kinderrechten auseinandergesetzt. In der Jahrgangsstufe 7 wurden eigene Videos gedreht, die unterschiedlichste Formen der Kriminalität im Netz beleuchteten. Für die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 ging es unter anderem um den Wert und Erhalt der psychischen Gesundheit. Ein Thema, das schon über das Ende der Zeit an der Marienschule hinausreicht.
Dank der guten und wertvollen Zusammenarbeit mit verschiedenen außerschulischen Kooperationspartnern wie der Polizei, den LWL-Kliniken, der Caritas und dem Gesundheitsamt konnten sich die Marienschüler:innen in wichtigen Bereichen des Lebens weiterentwickeln.
Die Fünftklässler haben von alldem nichts mitbekommen, denn sie nutzen die Tage für eine Fahrt in die Jugendherberge Paderborn, um dort durch Spiele und Aktionen die Klassengemeinschaft zu stärken.
Die Jahrgangsstufe 9 hat in dieser Woche die letzte von drei Wochen ihrer Betriebspraktika absolviert.