Englisch

1. Allgemein

Aufgrund der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas im Zusammenhang mit internationaler Kooperation und dem globalen Wettbewerb stellen sich für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I erweiterte Anforderungen. Die besondere Stellung des Englischen als globale Verkehrssprache macht es notwendig, dass sich der Englischunterricht beim Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete Anwendungsbezüge konzentriert.

Im Englischunterricht an der Marienschule Brilon werden systematisch die kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Hör-Sehverständnis, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung entwickelt. Auch die Entwicklung interkultureller und methodischer Kompetenzen wird gefördert.

Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten die Fachkollegen an der Marienschule mit dem Lehrwerk Cornelsen English G21, das eine Vielzahl von kooperativen Lernangeboten enthält. Die im Englischunterricht vermittelten Sprachkenntnisse sollen für den weiteren schulischen Bildungsgang, z.B. die Gymnasiale Oberstufe, oder für die berufliche Aus- und Weiterbildung verfügbar sein.


2. Übersicht über die Anzahl der Klassenarbeiten und die Anzahl der Förderstunden

Förderstunden

3. Zusammensetzung der Zeugnisnoten im Fach Englisch

Die Zeugnisnote im Fach Englisch setzt sich zu je 50% aus schriftlichen und zu 50% aus den sonstigen Leistungen zusammen.

Schriftliche Arbeiten dienen der Überprüfung der Lernergebnisse einer vorausgegangenen Unterrichtssequenz. Diese lehnen sich im Wesentlichen an die Units des Lehrwerks English G21 an. Klassenarbeiten sind so anzulegen, dass die Schüler und Schülerinnen jeweils Sachkenntnisse und Fertigkeiten in mehreren Kompetenzbereichen nachweisen können, d. h. die Aufgabenstellungen sollen die Vielfalt der im Unterricht erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen widerspiegeln. Klassenarbeiten bestehen aus mehreren Teilen, die unterschiedliche Kompetenzen überprüfen.

Die sonstige Mitarbeit erfasst die Quantität und Kontinuität der Beiträge und Ergebnisse, die im Unterricht außerhalb der Klassenarbeiten erbracht werden. Dazu gehört die aktive mündliche Mitarbeit, gezielte mündliche bzw. schriftliche Lernkontrollen sowie Projekte und Materialien.


4. Mündliche Prüfungen

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Die mündliche Prüfung besteht aus zwei gleichwertigen Teilen: einem monologischen Teil sowie einem dialogischen Teil. Der 1. Solo-Teil erfolgt als Präsentation, die von jedem Schüler und jeder Schülerin einzeln vorgetragen wird. Der 2. Diskussions-Teil erfolgt als Dialog mit einem Partner und prüft die Diskussionsfähigkeiten der Schüler.
Vor Beginn der Prüfung steht Zeit zur Vorbereitung zur Verfügung. Die Prüfung dauert ca. 15 Minuten.

Die Schüler werden im Unterricht intensiv auf die Prüfung vorbereitet, u. a. durch den Einsatz neuer Medien, die verstärkte Förderung der Sprachkompetenz, selbstständiges Lernen sowie den intensiven Gebrauch von Methoden, die das Sprechen fördern, wie Partnerinterviews, double-circle-Diskussionen etc.


5. Förderkonzept

Im Englischunterricht an der Marienschule wird das Lehrwerk Cornelsen English G21 eingesetzt, das eine Vielzahl von kooperativen Lernangeboten enthält. In allen Jahrgangsstufen wird versucht, möglichst viele dieser kooperativen Lernformen und Formen individualisierten Lernens im Unterricht einzusetzen, z.B. fishbowl discussions, tandem activities, placemats, giving a talk, partner activities.
In allen Klassenräumen befinden sich mehrere zweisprachige PONS-Dictionaries, die in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsphasen als Nachschlagewerk genutzt werden.

Jede Schülerin und jeder Schüler hat Anspruch auf individuelle Förderung, sowohl im Rahmen der äußeren Differenzierung durch übergeordnete Fördermaßnahmen als auch im Fachunterricht, angeleitet durch die Fachlehrkraft.
Nicht nur den Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten/ Leistungsdefiziten ist Rechnung zu tragen, sondern auch denjenigen Kindern und Jugendlichen, die im Fach Englisch eine besondere Begabung zeigen, gebührt Förderung. Geeignete Maßnahmen sind jahrgangsübergreifend. Ein Beispiel dafür ist die Leseförderung anhand geeigneter Lektüren. Ein reichhaltiger Fundus für die Lernjahre 1 bis 6 steht zur Verfügung. Ein weiteres Beispiel ist die Förderung der Schreibkompetenz und der Medienkompetenz durch Projekte.

5.1 Individuelle Förderung in der Jahrgangsstufe 5

In der Jahrgangsstufe 5 wird der Englischunterricht fünfstündig erteilt, davon finden vier Unterrichtsstunden im Klassenverband statt. Die sogenannte Freiarbeitsstunde findet mit jeweils der Hälfte der Lerngruppe statt.

Die Freiarbeitsstunden werden von den Lehrkräften z.B. wie folgt genutzt:

  • als Übungsstunde zur Festigung eines besonderen Schwerpunkts unabhängig vom laufenden Thema
  • als Übungsstunde zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern, die bei einem speziellen Thema besonderen Förderbedarf haben
  • als zusätzliche Unterrichtstunde zum jeweils im regulären Unterricht behandelten Stoff
  • für Unterrichtsprojekte

In den Anfangswochen dient der Englischunterricht in erster Linie der Angleichung des Lernniveaus, denn die Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und stark unterschiedlichem Lerntempo aus verschiedenen Grundschulen an die Marienschule.
Zu Beginn des Schuljahres wird den Eltern empfohlen, den Klassenarbeitstrainer und den Wordmaster aus dem Cornelsen Verlag, die beide nicht im Elternanteil enthalten sind, anzuschaffen. Diese Zusatzmaterialien bieten einen Fundus an Materialien zur individuellen Förderung. Diese Empfehlung gilt auch für die folgenden Jahrgänge.

5.2 Individuelle Förderung in der Jahrgangsstufe 6

In der Jahrgangsstufe 6 wird der Englischunterricht vierstündig erteilt. Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler, die im Fach Englisch starke Defizite aufweisen, eine zusätzliche Förderstunde.
Die Themen des Förderunterrichts orientieren sich an den Kompetenzen, die für die Leistungskontrollen erworben werden sollen. Sie können aber jederzeit an die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasst werden.

5.3 Individuelle Förderung in der Jahrgangsstufe 7

In der Jahrgangsstufe 7 wird der Englischunterricht vierstündig erteilt. Da in dieser Jahrgangsstufe die Freiarbeit an die Fächer Deutsch und Informatik gekoppelt ist, gibt es keine Möglichkeit zur externen Differenzierung.
Dennoch wird auch in dieser Jahrgangsstufe versucht, die unterschiedlichen Kompetenzen individuell zu fördern. Hierzu bieten sich vor allem unterrichtsbegleitende Projekte an. So kann die Schreibkompetenz in Kombination mit der Methodenkompetenz durch ein e-zine-Projekt, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Online-Zeitschrift erstellen, gefördert werden. Dieses Projekt wird im Englischbuch der Jahrgangsstufe 7 vorgeschlagen und liefert Anregungen zu unterschiedlichen Text- und Gestaltungsmöglichkeiten in englischer Sprache.

5.4 Individuelle Förderung in der Jahrgangsstufe 8

In der Jahrgangsstufe 8 wird der Englischunterricht vierstündig erteilt. Auch hier besteht im Rahmen der Stundentafel keine Möglichkeit zur externen Differenzierung.
Der jeweilige Förderschwerpunkt wird durch die Themenvorgaben der jährlichen VERA Lernstandserhebung bestimmt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten vorbereitend mit dem Trainings-Heft des Stark Verlags. Besonders gezielt wird das Hörverstehen durch verschiedene Übungen zur listening comprehension gefördert, ebenso das Leseverstehen. Dazu gehört auch die Erweiterung und Vertiefung der reading skills wie skimming, scanning, taking notes etc.
Am Ende der Jahrgangsstufe 8 sprechen die Fachlehrkräfte Empfehlungen für den Förderunterricht in der 9. Klasse aus.

5.5 Individuelle Förderung in der Jahrgangsstufe 9

In der Jahrgangsstufe 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler vier Stunden Englischunterricht in verkleinerten Lerngruppen (ca. 24-25 Schülerinnen und Schüler). Die gesamte Jahrgangsstufe wird in vier gleich große Lerngruppen aufgeteilt. Dies hat den Vorteil, dass die Sprechanteile der einzelnen Schülerinnen und Schüler sich automatisch erhöhen und dass kooperative Lernformen mit weniger Aufwand durchführbar sind.
Diejenigen Schülerinnen und Schüler, bei denen Förderbedarf festgestellt wurde, nehmen in der 9. und 10. Klasse am einstündigen Englisch-Förderunterricht teil, sofern sich die Eltern nicht dagegen aussprechen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Aufarbeitung von Defiziten, die Wiederholung grundlegender grammatischer Strukturen und die unterrichtsbegleitende Wortschatzarbeit.

5.6 Individuelle Förderung in der Jahrgangsstufe 10

In der Jahrgangsstufe 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler weiterhin vier Stunden Englischunterricht in den verkleinerten Lerngruppen.
Im Hinblick auf die Zentralen Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 werden von Beginn an alle notwendigen Kompetenzen wiederholend und vertiefend gefördert.
Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit, am Englisch-Förderunterricht teilzunehmen, der einstündig erteilt wird. Die Auswahl der Unterrichtsgegenstände orientiert sich an den Vorgaben und Themenschwerpunkten der Zentralen Prüfung. Der Schwerpunkt liegt auf der Textproduktion, z.B. summary, article for a school magazine, characterization, letter to the editor etc.


6. Arbeitsgemeinschaft „English movies and literature“

Darf es etwas mehr sein?
Mehr an englischer Sprache, Film und Literatur - ein Mix aus Unterhaltung und Bildung.
Der Mehrwert dieser AG besteht darin, in einer kleinen Schülergruppe in englischer Sprache kommunizieren zu können. Die Schülerinnen und Schüler machen zum einen selbst Literatur- und Filmvorschläge, zum anderen wird ein Paket von „musts“ vorgegeben. Darin enthalten sind Klassiker von Charles Dickens sowie der Feature Film „Dead Poets Society“. Ebenfalls im Angebot sind Filme wie „Maze Runner“ und „Harry Potter“. Es werden Film- und Buchversionen verglichen und ein Blick hinter die Macht der Bilder geworfen.