Technik

Das Unterrichtsfach Technik an der Marienschule Brilon

Das Fach Technik ist eines von drei Wahlpflichtfächern, das ab der Jahrgangsstufe 7 neben den Fächern Sozialwissenschaften und Französisch gewählt werden kann.

Im Fach Technik werden Klassenarbeiten geschrieben und auch die sonstige Mitarbeit fließt mit in die Benotung ein. Das Besondere an diesem Fach ist die sogenannte praktische Mitarbeit. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten teils allein, teils in Kleingruppen in einem Schuljahr mehrere praktische Projektarbeiten, die dann auch mit in die Benotung einfließen.

Im Folgenden werden die inhaltlichen Themen genannt und kurz erläutert:

Sicherheit am Arbeitsplatz: Das Thema Sicherheit nimmt in diesem Fach bei jedem Thema eine wichtige Rolle ein. Die Schülerinnen und Schüler lernen den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werk- und Gefahrstoffen

Fertigungsprozesse und Schaltungstechnik: Hier lernen die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige über die Eigenschaften von Werkstoffen, deren Herstellung, Verarbeitung und Recycling. Sie stellen eigene Werkstücke aus Holz, Metall und Kunststoff her. Oft werden die Werkstücke mit elektrischen Schaltungen kombiniert. Dabei entstehen Endprodukte wie Holzboxen, Laubsägearbeiten, elektrifizierte Holzweihnachtsbäume, blinkende LED-Herzen, Handyhalterungen aus Kunststoff, sehr stabile Papierbrücken, solarbetriebene Rennautos und pfiffige elektrische Schaltungen wie der „Renncomputer“, der „Windelpieper“, die „Ostfriesenlampe“, oder ein elektrischer Würfel mit Diodenmatrix als Programmspeicher. Bei den obengenannten Projekten kommt auch immer wieder eine computergesteuerte Fräse zum Einsatz. Seit dem Schuljahr 2016/2017 lernen die Kinder auch die Konstruktion und die Herstellung einiger 3D-Druck-Objekte.

Automatisierung: In diesem Themengebiet setzen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit technischen Systemen auseinander, die den Menschen immer häufiger in Arbeitsprozessen ersetzen. Sie lernen wie Arbeitsabläufe optimiert werden können und beschäftigen sich mit den Themen Messen, Steuern und Regeln. Als praktische Projekte bietet sich hier u.a. die Arbeit mit den Fischertechnik-Lernprogrammen und den Lego-Robotern an, mit denen konstruieren und programmieren die Schülerinnen und Schüler auch autonome Fahrzeuge, die in einer nachgebauten Stadt bestimmte Aufgaben erledigen müssen oder z.B. Produktionsstraßen oder Sortieranlagen, die bestimmte Arbeitsabläufe automatisch ausführen.

Mobilität: Die Schülerinnen und Schüler lernen hier die unterschiedlichen Verkehrsmittel kennen. Sie beschäftigen sich mit den konventionellen Verbrennungsmotoren, beschäftigen sich aber auch mit alternativen Antriebskonzepten vom Elektroauto bis hin zum selbstfahrenden Verkehrsbus. Als praktische Arbeiten bauen die Kinder ein Solarauto mit automatischer Richtungsänderung und mit verbautem Energiespeicher und selbstfahrende Fahrzeuge werden mithilfe unserer Lego-Roboter als Modell aufgebaut und programmiert. Mit dem Solarautos nehmen wir an den jährlichen Regionalausscheidungen des Solar-Modellauto-Wettbewerbs „Sonne macht schnell“ an der Europaschule in Dortmund teil. Dieses haben Schüler der Marienschule schon mehrfach gewonnen und somit auch erfolgreich an der Bundesausscheidung des Wettbewerbs teilgenommen.

Weitere Themengebiete sind die Kommunikations- und Digitaltechnik sowie die Bautechnik.