Biologie

Biologie heißt übersetzt die Lehre des Lebens. Deswegen wollen wir uns, wo immer möglich, auch mit Lebendigem oder sagen wir mal ehemals Lebendigem beschäftigen.


In Klasse 5 untersuchen wir Hühnereier, sezieren Fische, erkunden den Bauernhof und erforschen, was Pflanzen zum Wachsen brauchen, indem wir selbst säen. Wir fertigen ein Herbarium an und bestimmen Pflanzen mit Bestimmungsbüchern und Apps.

In Klasse 6 geht es um den menschlichen Körper. Wo fühle ich meinen Puls, was passiert mit der Nahrung im Körper und wie sieht ein (Schweine)herz aus? Außerdem sprechen wir über die Veränderungen in der Pubertät und wie du damit umgehen kannst.

In Klasse 7 gehen wir raus in den Wald. Wer räumt das Laub im Wald weg? Welche Organismen leben dort? Was passiert, wenn der Wolf oder die Wildkatze zurück in unsere Ökosysteme kommen? Wie verändert der Klimawandel unsere Umwelt und was bedeutet in diesem Zusammenhang ,,Nachhaltigkeit“? Wir lernen etwas über die Fotosynthese und mikroskopieren danach unterschiedliche Zellen. Im zweiten Halbjahr geht es um das ,,Gesund sein“. Wie unterscheiden sich Viren und Bakterien? Was steht in deinem Impfpass? Wozu brauchen wir überhaupt Impfen? Was passiert bei einer Allergie? Und würdest du dir später einen Organspendeausweis machen lassen?

Im Jahrgang 8 findet an der Marienschule kein Biologieunterricht statt.

In der 9. Klasse erforschen wir das Gehirn und die Nerven. Warum können wir uns nur begrenzt viel merken? Welche Strategien helfen dabei? Warum ist Alkohol ein Nervengift? In der zweiten Hälfte lernen wir die Verwendung verschiedener Verhütungsmittel kennen und sprechen u.a. über sexuell übertragbare Krankheiten. Auf freiwilliger Basis könnt ihr eine Puppe bekommen, die wie ein Baby versorgt werden muss. Sie schreit, will getragen und gefütter werden. Da gibt es immer jede Menge Gesprächsstoff.

Im Jahrgang 10 tauchen wir tief ein in das Leben. Auf zellulärer Ebene können wir dann beantworten, warum Geschwister trotz sehr ähnlicher Gene so unterschiedlich sein können. Wie entstehen genetische Fehler und wer repariert sie? Warum hat es in der Entwicklung des Menschen immer einen Vorteil, sich anzupassen? Wo kommt das Leben überhaupt her und warum sterben einige Arten wieder aus?

So viele spannende und alltägliche Fragen begleiten unseren Unterricht. Gemeinsam mit den Fachbereichen Chemie und Physik verfügen wir über vier Fachräume und zwei Vorbereitungsbereiche, die es uns ermöglichen, diesen auch im praktischen Arbeiten nachzugehen. 

Gemeinsam arbeiten daran im Fachbereich Biologie Frau Zelder, Frau Hohmann und Frau Evers.