Aufgrund der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas im Zusammenhang mit internationaler Kooperation und dem globalen Wettbewerb stellen sich für den Englischunterricht in der Sekundarstufe I erweiterte Anforderungen. Die besondere Stellung des Englischen als globale Verkehrssprache macht es notwendig, dass sich der Englischunterricht beim Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete Handlungsbezüge konzentriert.
Im Englischunterricht an der Marienschule Brilon werden systematisch die kommunikativen Kompetenzen Hörverstehen, Sehverständnis, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung entwickelt. Auch die Entwicklung interkultureller und methodischer Kompetenzen wird gefördert. Des Weiteren werden die schuleigenen iPads regelmäßig in den Englischunterricht integriert, um auch digitale Lernprodukte zu erstellen.
Um diese Ziele zu erreichen, arbeiten die FachkollegInnen an der Marienschule mit dem Lehrwerk English G Headlight, das eine Vielzahl von kooperativen und differenzierenden Lernangeboten enthält. Die im Englischunterricht vermittelten Sprachkenntnisse sollen für den weiteren schulischen Bildungsgang, z.B. die gymnasiale Oberstufe, oder für die berufliche Aus- und Weiterbildung verfügbar sein.
Die Zeugnisnote im Fach Englisch setzt sich zu je 50% aus schriftlichen und zu 50% aus den sonstigen Leistungen zusammen.
Schriftliche Arbeiten dienen der Überprüfung der Lernergebnisse vorausgegangener Unterrichtssequenzen. Diese lehnen sich im Wesentlichen an die Units des Lehrwerks English G Headlight an. Klassenarbeiten bestehen aus mehreren Teilen z.B. Reading und/oder Listening, Grammar, Words, Mediation und mindestens einem Schreibteil.
Die sonstige Mitarbeit umfasst die Quantität und Qualität der Beiträge und Ergebnisse, die im Unterricht außerhalb der Klassenarbeiten erbracht werden. Dazu gehört die aktive mündliche Mitarbeit, gezielte mündliche bzw. schriftliche Lernkontrollen wie Vokabeltests sowie Projekte und Materialien.
Das Lehrwerk English G Headlight bietet eine Vielzahl von kooperativen und differenzierenden Lernangeboten. Bezüglich letzterem können die SchülerInnen zwischen einfacheren und schwierigeren Aufgaben wählen, die jedoch beide zum gleichen Lernziel führen. So stehen z.B. unterschiedlich viele Hilfestellungen für eine Aufgabe zur Verfügung. Zusatzmaterialien zum Lehrwerk wie z.B. der Wordmaster, der Grammarmaster oder der Klassenarbeitstrainer bieten zusätzliche Übungen bei individuellen Bedürfnissen.
Zudem stehen den Schülerinnen und Schülern in unserer hauseigenen Schülerbücherei eine Vielzahl an englischsprachigen Lektüren (angepasst an die verschiedenen Jahrgänge) zur Verfügung, die in der Schule und/oder auch zuhause gelesen werden können.
In der Jahrgangsstufe 5 wird der Englischunterricht fünfstündig pro Woche unterrichtet, um die unterschiedlichen Vorkenntnisse aus den Grundschulen auf ein gemeinsames Lernniveau anzugleichen.
Um Unterrichtsinhalte zu vertiefen oder zu wiederholen, können alle SchülerInnen eigenständig oder auf Empfehlung der Fachlehrkraft das Lernstudio besuchen. Dort haben sie die Möglichkeit, in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit die von der Fachlehrkraft gestellten Aufgaben zu bearbeiten.
In der Jahrgangsstufe 10 besteht die Möglichkeit, an einem einstündigen Englisch-Förderkurs teilzunehmen. In diesem Kurs werden noch einmal die Inhalte und Kompetenzen aus den vorherigen Jahren aufgegriffen und die SchülerInnen bei Schwierigkeiten unterstützt.
In den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 wird eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. Die mündliche Prüfung besteht aus zwei gleichwertigen Teilen: einem monologischen Teil sowie einem dialogischen Teil.
Der 1. Teil erfolgt als Präsentation, die von jedem Schüler und jeder Schülerin einzeln vorgetragen wird.
Der 2. Diskussionsteil erfolgt als Dialog mit einem Partner/einer Partnerin und prüft die Diskussionsfähigkeit der Schüler. Vor Beginn der Prüfung steht Zeit zur Vorbereitung zur Verfügung. Die Prüfung dauert zwischen 10 und 20 Minuten.
Die SchülerInnen werden im Unterricht intensiv auf die Prüfungen vorbereitet.