„Füreinander, miteinander“
Dieser Grundgedanke, der als Leitbild der Marienschule gilt, bestimmt das Schulleben und den Religionsunterricht der Realschule Marienschule Brilon.
Als täglicher Einstieg in den Tag werden die Unterrichtsstunden mit verschiedenen religiösen und spirituellen Ritualen begonnen, um einen gemeinsamen Start in den Tag zu schaffen. Außerdem feiern wir regelmäßig Klassengottesdienste, die jedes Halbjahr einmalig in den Orientierungsstunden in unserer Kapelle zusammen mit Pastor Drees stattfinden. Auf eine aktive Mitarbeit der Klassen wird viel Wert gelegt, um die Fokussierung der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Selbsttätigkeit, Werteerziehung und Handlungsorientierung zu berücksichtigen.
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 gestalten gemeinsame Gottesdienste, die zweimal im Halbjahr in der Propsteikirche stattfinden.
Neben den normalen Unterrichtsinhalten, die den katholischen Religionsunterricht als ordentliches Schulfach ausmachen, wird dieser durch die Sensibilisierung für unterschiedliche Perspektiven, zur Werteerziehung, zum Aufbau sozialer Verantwortung aber auch zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft und gesellschaftlichen Teilhabe genutzt.
Der Religionsunterricht findet in den Klassen 5 – 10 durchgängig zweistündig statt, und wird durch die Lehrkräfte Frau Bathen, Frau Emmerich, Frau Störmer, Frau Schulte-Bartsch, Frau Werner und Herrn Menke erteilt.
Die Zusammensetzung der Endnote ergibt sich aus den curricularen Vorgaben des schulinternen Lehrplans. Somit werden pro Halbjahr zwei Lernerfolgskontrollen geschrieben, die jedoch durch größere Unterrichtsprojekte ersetzt werden können. Ergebnisse von Präsentationen und Projekten werden sowohl im Schulgebäude als auch in Klassenräumen und in der Schulkapelle ausgestellt.
Die Schulkapelle gilt als Rückzugsort für die Schülerinnen und Schüler, die dort pastorale Angebote von Frau Spenner, unserer Schulseelsorgerin, wahrnehmen können.
Das Schuljahr ist in Anlehnung an das Kirchenjahr gestaltet, sodass darüber hinaus auch außerunterrichtliche spirituelle Angebote Einzug erhalten. So zum Beispiel die Kreuzwege, die in der Fastenzeit in der Aula unserer Schule für die verschiedenen Jahrgangsstufen stattfinden, um die Schülerinnen und Schüler auf das Osterfest vorzubereiten. In der Adventszeit findet außerdem eine gemeinsame und besinnliche Vorbereitung auf das Weihnachtsfest statt, bei der jeden Montag eine adventliche Einstimmung von verschiedenen Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit unseren Lehrkräften vorbereitet wird und über die Lautsprecher geteilt wird.
Einen Höhepunkt stellt jeden September zu Ehren unserer Namenspatronin Maria die Wallfahrt der gesamten Schulgemeinschaft zum Borberg zum Fest Mariä Namen dar, sodass Tradition und Moderne verbunden werden. Auch die Domwallfahrten nach Paderborn, bei der die Schülerinnen und Schüler aller Schulen des Erzbistums Paderborn zusammenkommen, finden jährlich für die Jahrgangsstufen 6 statt.
Zum Abschluss ihrer Schullaufbahn an der Marienschule fahren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern zu den religiösen Besinnungsstagen nach Lennestadt bzw. Meschede.